Privacy Informationsschreiben der Gemeindebibliotheken
Informationen über die bei der betroffenen Person und bei Dritten erworbenen personenbezogenen Daten (gemäß Art. 13. und 14 der DSGVO 2016/679) - Bibliotheksdienst der Gemeinde Bozen
Wir informieren Sie darüber, dass Ihre persönlichen Daten und Sie betreffende Daten besonderer Art sowie Gerichtsdaten im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (DSGVO) und den Vorgaben des Datenschutzkodex gemäß gvD vom 30.06.2003, Nr. 196/2003 i.g.F. verarbeitet werden. Dies gilt sowohl für die Verarbeitungsweise an sich als auch für die Aufbewahrung, die die Vertraulichkeit der Daten gewährleisten müssen.
Dazu werden sowohl händische als auch telematische Mittel verwendet und es werden eng zweckgebundene organisatorische und verarbeitungstechnische Methoden angewandt, sowie organisatorische Mittel auch materieller Art, die die Rechtmäßigkeit, die Korrektheit und die Transparenz der Verarbeitung und die Genauigkeit, Unversehrtheit, Vertraulichkeit und Minimierung der Daten gewährleisten.
Im Folgenden befinden Sie detaillierte Informationen zur Zweckbindung und zur Speicherbegrenzung.
Verantwortlich der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Stadtgemeinde Bozen in der Person des amtierenden Bürgermeisters Dr. Renzo Caramaschi, E-Mail-Adresse VDV@gemeinde.bozen.it .
Datenschutzbeauftragte Person
Die mit dem Schutz der personenbezogenen Daten beauftragte Person kann unter der E-Mail-Adresse dpo@gemeinde.bozen.it erreicht werden.
Zweck der Verarbeitung und entsprechende Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung Aufgaben von öffentlichem Interesse, Vorschriften, Gemeinschaftsrecht und für die Wahrnehmung institutioneller Aufgaben (Art. 6.1.c Verordnung (EU) 679/2016) notwendig und zur Wahrnehmung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse, im Zusammenhang mit der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6.1. und Verordnung (EU) 679/2016) hauptsächlich für:
- Aufnahme in städtische Daten-und Computerdatenbanken und in die städtische Bibliothek;
- Anmeldung in der Stadtbibliothek;
- Verwaltung von Buchausleihen;
- Management und Förderung kultureller Aktivitäten;
- Verwaltung der Bibliothek und der Dokumentationszentren;
- Nutzung von Arbeitspläzen mit Zugang zum Internet;
- Erstellung interner Statistiken;
- bestimmte Wünsche erfüllen;
- für jegliche Kommunikation.
Die Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen und die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten kann persönlich (an den Schaltern der Bibliotheken), telefonisch, per E-Mail oder online (über die Online-Formulare, die auf den entsprechenden Seiten der Website der Stadtbibliothek www.gemeinde.bozen.it\bcb zugänglich sind) erfolgen.
Es werden nur personenbezogene Daten erhoben, die für die Erbringung der angegebenen Dienstleistungen erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das Gesetzesdekret 42/2004 „Kodex des kulturellen Erbes und der Landschaft“, in der Landesgesetz Nr. 41 vom 7. November 1983 und in der Gemeindeordnung der Stadtbibliothek Bozen.
Wer wird Ihre Daten verarbeiten?
- Bei den Rechtssubjekten, die Ihre Daten verarbeiten, handelt es sich um Angestellte/Projektbeauftragte/Praktikanten, die eigens dazu ermächtigt worden sind, und/oder um delegierte Personen des Verantwortlichen der zuständigen Gemeindeämter gemäß Anlage A der Organisations- und Personalordnung der Gemeinde, einschließlich der Systemverwalter/-innen, die direkten Zugriff haben;
- Auftragsverarbeiter, die die Daten auf Rechnung der Stadtgemeinde Bozen verwalten;
- Gemeindeverwalter, wenn sie für die Ausführung von Aufgaben, die ihr Mandat betreffen, darum ersuchen.
Verarbeiteten Daten
Browsingdaten auf der Website der Stadtbibliotheken
Die zum Betrieb der Website eingesetzten Computersysteme und Softwareverfahren der Stadtbibliotheken (www.comune.bolzano.it\bcb) erfassen, während ihres normalen Betriebs, einige personenbezogenen Daten, deren übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Zu dieser Datenkategorie gehören Cookies, IP-Adressen oder Domänennamen der von den Benutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die Adressen in URI/URL (Uniform Ressource Identifier/Locator) Notation der angeforderten Ressourcen, die Herkunftsseiten, die besuchten Seiten, Datum und Dauer des Besuchs, die Methode verwendet, um die Anfrage an den Server zu senden, die Grösse der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und das des Benutzers IT-Umgebung.
Diese für die Nutzung der Webdienste notwendigen Daten werden auch verarbeitet,
- Um statistische Informationen über die Nutzung der Dienste zu erhalten (am häufigsten besuchte Seiten, Anzahl der Besucher nach Uhrzeit oder Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.) und
- um das korrekte Funktionieren der angebotenen Dienste.
Die Navigationsdaten werden nicht länger als sieben Tage gespeichert (außer für die Ermittlung von Straftaten durch die Justizbehörden).
Cookies und andere Tracking-Systeme
Die Webseite der Stadtbibliotheken verwendet nur technische Cookies, für die keine Zustimmung des Benutzers erforderlich ist, und genauer:
- Session-Cookies fur Zwecke, die eng miteinander verbunden und für die Nutzung der Website erforderlich sind
- Statistische Cookies (analytics), die direkt auf dem Site-Server ohne Interaktionen Dritter installiert und direkt und nur vom Site-Manager verwendet werden, um in aggregierter und anonymer Form Informationen für die Analyse des Site-Verkehrs (besuchte Seiten, Besuchsdauer usw.) zu sammeln.
Es werden keine Profiling-Cookies verwendet.
In keiner Weise werden IT-Techniken verwendet, um die persönlichen Identifikationsdaten des Benutzers direkt zu erfassen, zusätzlich zu denjenigen, die der Interessent im Falle einer Registrierung freiwillig zur Verfügung stellt.
Um zu verhindern, dass Cookies auf Ihrem Gerät empfangen und gespeichert werden, kann man die Sicherheitseinstellungen des Browsers ändern.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch SocialmediaPlattformen.
Die Stadtbibliothek Bozen verwendet einige soziale Medien für institutionelle Kommunikationszwecke, insbesondere zur Förderung und Verbreitung der Kommunikation über die durchgeführten Aktivitäten und erbrachten Dienstleistungen, über spezifische Leseempfehlungen, um die Aufmerksamkeit der Benutzer auf die Webseiten für weitere Informationen zu lenken.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer entspricht den geltenden Richtlinien der verwendeten Plattformen. Weitere Informationen finden Sie in den von ihnen bereitgestellten Informationen in ihren jeweiligen Datenschutz-richtlinien.
Die Stadtbibliothek Bozen verarbeitet die von den Benutzern über die ihr gewidmeten Seiten der Socialmedia-Plattformen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer institutionellen Zwecke ausschließlich zur Verwaltung der Interaktionen mit den Benutzern (Kommentare, öffentliche Beitrage usw.) und in Übereinstimmung mit aktuelle Gesetzgebung.
Nachfolgend finden Sie die offiziellen institutionellen Profile der Stadtbibliothek Bozen:
- Facebook: https://www.facebook.com/bcb.civica
- Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC76gcPBzEVW4cX7BH9bxRLg
Übermittlung
Bei Bedarf können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermittelt werden (wobei dieser Begriff die Weitergabe an eine oder mehrere bestimmte Personen bedeutet):
- Personen, deren Recht auf Zugang zu Daten durch gesetzliche, sekundäre und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften anerkannt wird.
- Mitarbeiter, Angestellte, Lieferanten und Berater der Gemeinde Bozen im Rahmen ihrer Aufgaben und/oder vertraglichen Verpflichtungen, einschließlich der Datenverarbeiter und der Verantwortlichen, die gemäß der Verordnung (EU) 679/2016 ernannt wurden;
- natürliche und/oder juristische Personen, öffentlich und/oder privat, wenn die Übermittlung für die Erfüllung des Bibliotheksdienstes der Gemeinde Bozen in der oben beschriebenen Art und Weise und zu den oben beschriebenen Zwecken erforderlich oder zweckmässig ist.
- Postämter, Spediteure und Kuriere zum Versenden von Unterlagen und/oder Material.
Die Stadtbibliotheken Bozen sind dem elektronischen Katalog „Explora-Bibliotheken Südtirols” angeschlossen, der den Zugriff auf Bücher/Medien durch eine einmalige Registrierung mit Verwendung der Gesundheitskarte sowie den Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht, die von der Plattform „Biblioweb“.
In diesem Zusammenhang können die Daten zum Zweck der Erfüllung der Dienstleistung an andere Bibliotheken weitergegeben werden, die dem elektronischen Katalog „Explora-Bibliotheken Südtirols“ angeschlossen sind, und andere Stelllen, die Support-und Wartungsdienste für IT-Systeme erbringen, wie z.B.:
- Südtiroler Informatik AG (SIAG) : verwaltet den zentralen Server für das Bibliotheksveraltungsprogramm Aleph 500 und ist fur den technische Support verantwortlich;
- ExLibris Company: verwaltet und bietet technischen Support für die Bibliotheksverwaltungssoftware Aleph 500 und fur den Webkatalog “Explora”;
- Horizons Unlimited: bietet den Zugangs-Beratungs-und Unterstützungsdienst der “Biblioweb”Plattform;
- One-etere Company: verwaltet den Dienst zum Versenden von Erinnerungen und Mitteilungen an Bibliotheksbenutzer per SMS.
Aufbewahrung und Wiederbenutzung
Die Daten werden im Einklang mit den Kriterien, die im Handbuch für die Dokumentenverwaltung der Stadtgemeinde Bozen vorgegeben sind, zum Zwecke der Archivierung im öffentlichen Interesse aufbewahrt.
Die Daten können wiederverwendet werden, um die Qualität der von der Gemeinde Bozen angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.
Daten, die in die Datensätze der Dokumentenverwaltungs- und Buchhaltungsdatenbanken einfließen, können bei neuen Verarbeitungstätigkeiten im Einklang mit den institutionellen Zielen wiederverwendet werden.
Die Daten werden, nachdem sie zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten pseudonymisiert wurden, ausschließlich zu statistischen Zwecken wiederverwendet und in einigen Fällen an Dritte übermittelt.
Rechte der betroffenen Person
Die Rechte der betroffenen Person sind in den Artikeln 15, 16, 18 und 21 der DSGVO 2016/679 angeführt. Es handelt sich um:
- das Recht auf Erhalt einer Bestätigung darüber, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden, sowie das Recht auf Zugriff auf die besagten Daten und auf die im Art. 15 angeführten Informationen;
- Recht auf unverzügliche Berichtigung der Daten sowie auf Vervollständigung unvollständiger Daten;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bei Bestehen der Voraussetzungen laut Art. 18 der DSGVO sowie Recht auf Mitteilung bei Aufhebung der besagten Einschränkung;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu den im Art. 21 genannten Bedingungen.
Um diese Rechte auszuüben, können Sie das Formular verwenden, das auf der dem Schutz personenbezogener Daten gewidmeten Seite auf der Website der Gemeinde unter folgender Adresse zur Verfügung steht:
http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/27757_esercizio_diritti_DE.pdf
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Die betroffene Person kann beim Garanten für Datenschutz eine Beschwerde i.S. des Art. 142 des gvD 196/2003 i.g.F. einreichen. Angaben zur entsprechenden Vorgehensweise finden Sie hier:
http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524
Mitteilung der Daten
Die Mitteilung der Daten ist obligatorisch. Die mangelnde Mitteilung der Daten führt zur Überprüfung von Amts wegen und zur Einholung der Daten bei Dritten, sofern dies anhand der Informationen, die bereits im Besitz der Gemeinde sind, möglich ist.
Ihre Daten werden bei der Gemeinde aufbewahrt, und der Bibliothek der Gemeinde und falls es notwendig sein sollte, bei den Datenverarbeitern.