Folgen Sie uns
Suche

Datenschutzinformation Website

Zweck dieses Abschnitts der Website ist es, gemäß der DSGVO EU-679/2016 und dem gvD  196/2003 Aufschluss über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Besuch der offiziellen Website der Stadt Bozen und der von ihr verwalteten Portale erhoben werden, zu geben.

Die Website enthält auch rechtliche Hinweise zur Bestimmung der Verantwortlichkeiten im Rahmen der in die Zuständigkeit der Körperschaft fallenden Verarbeitung personenbezogener Daten.

Zweck der Datenschutzinformation

Hier werden die Modalitäten für die Verwaltung der offiziellen Website der Gemeinde und der anderen von ihr verwalteten Websites in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von identifizierten oder identifizierbaren Nutzerinnen und Nutzern beschrieben, die diese Websites konsultieren und mit ihnen sowie mit den auf dem elektronischen Wege zugänglichen Webdiensten interagieren.

Die Datenschutzinformationen werden gemäß Art. 13 der DSGVO EU-2016/679 und Art. 13 des gvD 196/2003 bereitgestellt.

Sie enthalten insbesondere Angaben  über die Modalitäten, den Zeitpunkt und die Art der Informationen , die die Verantwortlichen für die Datenverarbeitung den Nutzenden zur Verfügung stellen müssen, wenn diese sich mit Webseiten verbinden, unabhängig vom Zweck der Verbindung. Die Datenschutzinformationen werden nur für die offizielle Website der Gemeinde und die anderen von ihr verwalteten Websites bereitsgestellt, nicht für andere externe Websites, die die NutzerInnen eventuell über Links einsehen.

Für die Datenverarbeitung Verantwortliche/r

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Stadtgemeinde Bozen in der Person des Bürgermeisters.

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragte p.t. ist derzeit die Gesellschaft Legant s.t.a.r.l. (E-Mail dpo@gemeinde.bozen.it , info@legant.it ).

Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Website finden am Sitz der Körperschaft statt und werden nur von technischem Personal, das mit der Verarbeitung beauftragt ist, oder von Personen, die mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragt sind, durchgeführt. Die Daten aus dem Webdienst werden weder übermittelt noch verbreitet, außer in den ausdrücklich gesetzlich vorgesehenen Fällen. Die von den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erbringung der angeforderten und im Zweck der Verarbeitung angegebenen Dienstleistung verwendet und werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für diesen Zweck erforderlich ist.

Art der verarbeiteten Daten

Navigationsdaten Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareprozesse erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist.

Es handelt sich nicht um Informationen, die gesammelt werden, um mit identifizierten Personen in Verbindung gebracht zu werden; aufgrund ihrer Beschaffenheit könnten sie jedoch durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten die Identifizierung von Nutzerinnen bzw. Nutzern ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern und Nutzerinnen verwendet werden, um sich mit der Website zu verbinden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, die verwendet wurde, um die Anfrage an den Server zu übermitteln, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung der NutzerInnen beziehen.

Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren zu überprüfen, und werden nur so lange wie unbedingt erforderlich aufbewahrt. Diese Daten können auch verwendet werden, um die Haftbarkeit bei eventueller Internetkriminalität zum Schaden der Webseite zu ermitteln.

Von den Nutzenden freiwillig bereitgestellte Daten

Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von elektronischer Post an die auf dieser Website angegebenen Adressen hat zur Folge, dass die Adresse der absendenden Person, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie alle anderen in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten erfasst werden.

Spezifische zusammenfassende Informationen werden auf den Seiten der Website, die für bestimmte Dienste auf Anfrage eingerichtet wurden, nach und nach angezeigt.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt für und im Rahmen der institutionellen Aufgaben der Körperschaft zur Erbringung einer Dienstleistung im öffentlichen Interesse gemäß Artikel 6 der DSGVO EU-Nr. 2016/679.

Fakultative Bereitstellung der Daten

Abgesehen von den Navigationsdaten steht es den Nutzenden frei, der Körperschaft personenbezogene Daten in den Anfrageformularen zu übermitteln. Werden sie nicht bereitgestellt, kann dies dazu führen, dass die beantragte Leistung nicht erbracht werden kann.

Verarbeitungsmethoden

Personenbezogene Daten werden mit maschinellen Mitteln so lange verarbeitet, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist. Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder inkorrekte Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern.

Rechte der betroffenen Personen

Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten und über ihren Inhalt und ihre Herkunft informiert zu werden, ihre Richtigkeit zu überprüfen oder ihre Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Art. 15 ff. der DSGVO EU-2016/679 und Art. 7 ff. des gvD Nr. 196/2003).

Gemäß derselben Artikel haben die genannten Personen das Recht, die Löschung, die Anonymisierung oder die Sperrung von Daten zu verlangen, die widerrechtlich verarbeitet wurden, sowie sich in jedem Fall aus rechtmäßigen Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen.

Die entsprechenden Anträge müssen bei der Gemeinde Bozen eingereicht werden.

Anträge nach den Artikeln 15 ff. der DSGVO EU-2016/679 und Artikel 7 Absatz 1 und Absatz 2 des Datenschutzgesetzes können auch mündlich gestellt werden.