Folgen Sie uns
Suche

Künstliche Intelligenzen kennen

Träumen Maschinen von elektrischen Schafen? Künstliche Intelligenz in der Stadtbibliothek – Gespräch mit Marco Montali. (in italienischer Sprache)

Schwarz-Weiß-Foto von Marco Montali vor einem Hintergrund, der von Fuchsia zu Gelb übergeht, daneben eine Hand, die ein Mikrofon reicht.
© Biblioteca Civica C. Battisti Stadtbibliothek - Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

„Wenn eine Maschine denken könnte, könnte sie dies intelligenter tun als wir […]. Diese neue Gefahr […] kann uns sicherlich beunruhigen.“ Dieses Zitat stammt nicht aus einem der zahlreichen Interviews, die man heute zum Thema künstliche Intelligenz lesen kann, sondern aus einer Vorlesung, die Alan Turing, der Vater der Informatik, im Jahr 1951 gehalten hat.

Die heutigen, großen Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude und Grok haben die künstliche Intelligenz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei handelt es sich um ein Gebiet, das seit den 1950er Jahren existiert und sich auf beeindruckende Weise, mit vielen Höhen und Tiefen, entwickelt hat und bis vor kurzem nur den Fachleuten bekannt war.

Dieses kurze historische Vorwort soll uns zu einer ausgewogenen Annäherung an das Thema auffordern und uns davon abhalten, künstliche Intelligenz als eine Art neue Gottheit oder als globale Bedrohung zu betrachten, wie sie immer häufiger dargestellt wird. Dies ist besonders schwierig, wenn man bedenkt, dass sie schon aufgrund ihrer Definition schwer fassbar ist.

In diesem Dialog mit Marco Montali werden wir versuchen, etwas Klarheit zu schaffen und einen Kompass anzubieten, um das Thema ruhig und mit Neugierde zu navigieren. Wir werden sehen, dass es nicht „die“ künstliche Intelligenz gibt, sondern viele und mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften, Zielen und Funktionsprinzipien. Wir werden versuchen, „die Schachtel zu öffnen“ und darüber zu sprechen: Was steckt in diesen künstlichen Intelligenzen? Wie und warum sie funktionieren (oder nicht funktionieren), und warum sie, obwohl sie uns ähnlich erscheinen, in Wirklichkeit überhaupt nicht mit uns vergleichbar sind? Wir werden einige Anweisungen zur Verwendung geben und dabei betonen, dass es heute mehr denn je notwendig ist, unterschiedliche Kompetenzen und Visionen zu vernetzen, um eine aktive, kritische und bewusste Rolle in diesem Zusammenleben zwischen Menschen und Maschinen zu haben.

Marco Montali ist ordentlicher Professor für Informatik an der Freien Universität Bozen, wo er als Vize-Dekan für Lehre an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften tätig ist und den Studiengang Informatik und Management digitaler Unternehmen koordiniert. Seit 2005 beschäftigt er sich mit künstlicher Intelligenz (KI) und deren Anwendungen im Prozessmanagement und in der Entwicklung zuverlässiger Informationssysteme. Er ist Mitautor von mehr als 300 Publikationen zu diesen Themen und Gewinner von 10 „Best Paper Awards” und 2 „Test-of-Time Awards”. Im Jahr 2015 wurde er von der Italienischen Vereinigung für Künstliche Intelligenz mit dem „Somalvico-Preis” als bester italienischer Forscher unter 35 Jahren im Bereich KI ausgezeichnet. Seit 2025 ist er „Eur-AI Fellow”, eine prestigeträchtige Auszeichnung, die von der Europäischen Vereinigung für Künstliche Intelligenz für herausragende Verdienste in der Forschung und Verbreitung von KI verliehen wird.

Infos: 0471 997940, infobiblio@gemeinde.bozen.it

Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier .

Zielgruppe
Erwachsene
Jugendlichen

Wo

Stadtbibliothek C. Battisti

Museumstraße 47, 39100 Bozen

Öffnungszeiten:

Schließungszeit
  • Religiöse und staatliche Feiertage nach dem italienischen Kalender sowie Pfingstmontag.

Anmeldung und Ausleihe sind bis 15 Minuten vor Schließung möglich.

Mo.
08.00-19.45
Di.
08.00-19.45
Mi.
08.00-19.45
Do.
08.00-19.45
Fr.
08.00-19.45
Sa.
08.00-19.45
So.
geschlossen
Gültig ab 01.09.2025
Bis zum 30.06.2026
Schließungszeit
  • Inventar und Instandhaltung (zwei Wochen im Sommer.).
  • Religiöse und staatliche Feiertage nach dem italienischen Kalender.

Anmeldung und Ausleihe sind bis 15 Minuten vor Schließung möglich.

Mo.
08.00-19.45
Di.
08.00-19.45
Mi.
08.00-19.45
Do.
08.00-19.45
Fr.
08.00-19.45
Sa.
08.00-12.45
So.
geschlossen
Gültig ab 01.07.2026
Bis zum 31.08.2026

Weitere Details

Stadtbibliothek C. Battisti

Wann

06
Nov
Beginn 18:00 - Ende 19:30

Kosten

KOSTENLOS

Freier Eintritt

Weitere Informationen

Themen
Agenda 2030

Die Gemeindebibliotheken bewerben die 17 Ziele der UN-Agenda 2030 durch den Aufbau von Sammlungen zum Thema Nachhaltigkeit unter dem ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkt sowie durch die Bereitstellung von Leseempfehlungen und Bibliografien und die Organisation von Leseförderungsinitiativen und Informationsveranstaltungen.

Weitere Details

Thema Agenda 2030
Bücher

In der Bibliothek finden Sie eine reichhaltige Sammlung von Literatur aus allen Epochen und Ländern, eine große Sammlung von Sachbüchern zu allen Fachgebieten sowie Wörterbücher und Nachschlagewerke, sowohl auf Italienisch als auch auf Deutsch. Zur Belletristik gehören auch Bücher in englischer, französischer und spanischer Sprache sowie in den wichtigsten Nicht-Vehikularsprachen wie Arabisch, Russisch, Albanisch usw.

Weitere Details

Thema Bücher
0/5
  • Derzeit 0 von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

Your rating has been changed, thanks for rating!

Log in to rate this page.

Letzte Änderung:Mittwoch, 22. Oktober 2025